
| Unsere Schule | Unsere Schüler:innen | Unsere Klassen | Unser Stundenplan | Unser Unterricht | Zweisprachigkeit und UK | Unser Angebot | Schulaufnahme |
Unsere Schule
Ort der Begegnung, des Lernens und des Feierns.
Die besondere Volksschule Falbringen nimmt deutsch- und französisch sprechende Schüler:innen aus Biel, dem Seeland und der Region Grand Chasseral auf. Ihr Auftrag ist es, die Kinder und Jugendlichen entsprechend ihren Fähigkeiten zu fördern und ihre Talente, ihre Kreativität und ihre Kompetenzen zu entwickeln (UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Art.24, 2006). Orte des Lernens, der Begegnung und des Feierns sind die einzelnen Klassen, die verschiedenen Therapien, der Mittagstisch, der grosse Saal, der umliegende Garten, der nahegelegene Wald, Jahresfeste, die Tagesschule, die Ateliers, Theater- und Konzertanlässe.
Unsere Schüler:innen
Unsere Schüler:innen sind zwischen 4 und 18 Jahre alt. Ihre Fähigkeiten sind sehr unterschiedlich und jede:r profitiert von einem Unterricht, der auf das eigene Potenzial zugeschnitten ist.
Die Eltern sind wichtige Partner der Schule. Die Zusammenarbeit findet im regelmässigen Austausch, bei Einzelsitzungen, Elternabenden und mit dem Elternrat statt.
Unsere Klassen
Unsere Klassen bestehen aus 5-7 Schüler:innen.
Die 11 obligatorischen Schuljahre sind in 3 Schulzyklen unterteilt. Ein zusätzlicher Zyklus, der Zyklus 3+, bietet eine Weiterbildung mit Schwerpunkt vorberufliche und praktische Bildung an, um die Schüler:innen auf den Eintritt in eine praktische Berufsausbildung, in eine geschützte Arbeitsstelle oder einen Beschäftigungsplatz vorzubereiten. Dies passiert in Zusammenarbeit mit der Eingliederungsfachperson der IV Biel.
Zurzeit gibt es 6 französischsprachige und 12 deutschsprachige Klassen, auf die sich rund 120 Schüler:innen aus Biel und Umgebung verteilen.
Unser Stundenplan
Die Anwesenheitszeit orientiert sich an denen der Regelschule. Sie wird schrittweise erhöht und kann an die besonderen Bedürfnisse der Schüler:innen angepasst werden. Das Mittagessen (ausser mittwochs) ist in die Schulzeit integriert.
Unser Unterricht
Die Persönlichkeit zu entfalten und grösstmögliche Selbständigkeit zu erlangen, gehört zu unseren vorrangigen Zielen für alle Schüler:innen der HPT.
Die Lehrkräfte unterstützen die Lernfortschritte mit differenzierten Lehrmethoden, die dem Tempo und dem Potenzial jeder einzelnen Person in einem strukturierten Bildungsrahmen angepasst sind.
Die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten (Kommunikation, Zusammenarbeit, Selbstbestimmung, Lernstrategien) sowie das schulische Lernen werden nach einer interdisziplinären Evaluation in einer Förderplanung umgesetzt.
Zweisprachigkeit und UK
Bei gemeinsamen Aktivitäten und im klassenübergreifenden Unterricht sind wir zweisprachig.
Ein gemeinsames Element beider Sprachen ist die Verwendung von Hilfsmitteln der Unterstützten Kommunikation (UK), die in unsere Praxis integriert sind.
Im Mittelpunkt unseres Konzepts der Unterstützten Kommunikation steht der Erwerb von Fähigkeiten, die so weit wie möglich die Autonomie, Selbstbestimmung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben jedes Einzelnen fördern. Die pädagogischen, therapeutischen und erzieherischen Teams sorgen dafür, dass Informationen und deren Verständnis für alle zugänglich sind und dass die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten jedes Einzelnen entwickelt werden.
Für die gestische Unterstützung verwenden wir die Zeichen aus der Sammlung PORTA.
Zur visuellen Unterstützung verwenden wir die Symbole aus der METACOM-Sammlung.
Regelmässig organisieren unsere Fachkräfte Abendveranstaltungen zum Thema Unterstützte Kommunikation, bei denen alle Interessierten (Eltern und Fachkräfte) ihre Kenntnisse erweitern können.
Unser Angebot
Unsere Sonderpädagog:innen, Sozialpädagog:innen, Pädagogische Mitarbeitende, Therapeut:innen und Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen arbeiten eng zusammen, um die Entwicklung der Fähigkeiten jede:r einzelnen Schüler:in zu unterstützen.
Dieses Zusammenspiel ermöglicht eine ganzheitliche Begleitung, bei der die individuellen Bedürfnisse gezielt berücksichtigt und gefördert werden, sei es in der Schule, in einem therapeutischen Rahmen oder in der Freizeit der Tagesschule.
Pädagogisch-therapeutische Massnahmen:
Logopädie, Eurythmie (Bewegung), Musiktherapie.
Die Therapien werden einzeln und/oder in kleinen Gruppen angeboten.
Medizinische Therapien:
Ergotherapie, Physiotherapie
Weitere Massnahmen:
Unterstützte Kommunikation
Unterstützung des schulischen Lernens
individuelle Betreuung bei Bedarf und im Rahmen der Möglichkeiten der HPT
ASS Hilfsmittel
Ateliers:
Holz, Textilien, Töpferei
aber auch:
Schwimmbad
Turnhalle
Mittagessen
Schultransport
Schulaufnahme
Die Anmeldung erfolgt bei der Erziehungsberatung des Kantons Bern. Die Zuweisung zur Schule erfolgt durch das Schulinspektorat aufgrund der Abklärungen durch die Erziehungsberatung.